• Bloglovin
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Tumblr

Purple Avocado

healthy, yummi shizzle

  • REZEPTE
  • FOOD FOTOGRAFIE
  • REISEN
  • RESTAURANTS
  • ABOUT
  • WORK WITH ME
  • KONTAKT

Die Mitterkaseralm – eine Bergwanderung mit Hindernissen (Berchtesgadener Land)

Samstag, 22. April 2017 by purpleavocado 2 Comments

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.

Wenn man sich im März auf eine Bergwanderung begibt, dann ist man sich der Tatsache bewusst, dass in höheren Gefilden durchaus noch Schnee liegen kann. In der Theorie klingt das glaubhaft, in der Praxis doch eher fern, wenn man im Tal bei 10 Grad aufwärts durch Berchtesgaden und um den Königssee flaniert.
So wirklich wahrhaben will man’s nicht und nimmt diesen Fakt auch tatsächlich erst an, wenn man mit den eigenen Beinen knietief im Schnee steht. 

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.

So erging es mir bei meiner sehr wechselhaften Wanderung hoch zur Mitterkaseralm. Die begann schon nicht ganz so wie erhofft – weiter als 50 Meter konnte man bei dem Nebel nämlich nicht gucken. Wenn man besagte Bergwanderung nicht nur um des Wandern willens sondern auch der fantastischen Aussicht wegen auf sich nimmt, ist das denkbar ungünstig.

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.

Wanderung in Berchtesgaden zur Mitterkaseralm

Um 10:30 ging es dennoch frohen Mutes los.
Der aus meiner Pension ausliegende Wanderführer hatte für die 9km bis zur Alm 3 Stunden angedacht. Der Abstieg würde laut Beschreibung noch schneller, nämlich innerhalb von 2 Stunden absolviert sein.
Wieder mal gab es eine nicht unerhebliche Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis.

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.
Ich kenne mich und mein Wandertempo, ich brauche Fotopausen und möchte zwischendurch auch in Ruhe den Ausblick genießen.
Das Ganze soll kein Wettrennen sein, sondern in vollen Zügen genossen werden.
Und dennoch richte ich mich gerne nach ungefähren Zeitangaben und rechne einfach 1-2 Stunden oben drauf.
Dass ich am Ende fast 9 Stunden in den Bergen verbracht habe und es gerade so zum Einbruch der Dunkelheit wieder nach unten geschafft habe, lag an einer Verkettung diverser Umstände:

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.

Schnee

Ja, ich war darauf eingestellt, dass Schnee liegen könnte. Ich hatte festes Schuhwerk und eine zweite Jacke eingepackt. Sogar eine Mütze befand sich in meinem Rucksack. Das Problem an der ganzen Sache war dabei: Es war nicht kalt! Es lagen halt nur noch die Überreste des Winters auf dem Weg. Diverse Male angetaut und über Nacht wieder zugefroren. Die ersten 2 km Schnee waren somit nicht sehr angenehm zu passieren. Es war rutschig und man sank immer wieder ruckartig in den eisverklumpten Schnee.
Ob ich die nächsten 2 Stunden unter solchen Bedingungen einen Berg besteigen möchte, mit der zu dem Zeitpunkt durchaus realistischen Aussicht eben KEINE Aussicht zu haben, ging mir unterdessen mehrfach durch den Kopf und war wenig motivierend.

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.

Die Mitterkaseralm ist kein Aussichtspunkt

Wenn ich mich etwas eingehender mit meinem Zielpunkt auseinandergesetzt hätte, so hätte ich dies vermutlich schon herausgefunden, bevor ich umringt von Bergen vor der Mitterkaseralm stand. Diese befindet sich nämlich in einem Kessel hoch in den Bergen. Da ich auf das glückselige Gefühl des erzwungenen Berggipfels nicht verzichten wollte, nahm ich mir noch einen der umliegenden Gipfel vor und kämpfte mich für weitere 30-40 Minuten nach oben. Es handelte sich dabei um eine Skiabfahrt, die ich mich Schrittchen für Schrittchen abkämpfte und auf der ich einmal dann sogar den Weg ändern musste, weil ich plötzlich bis zu den Oberschenkeln im Schnee feststeckte.

Im Sommer, wenn die Mitterkaseralm auch bewirtet wird, ist dies dennoch ein wunderschöner Ort zum verweilen.

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.

Plötzlich war der Wanderweg weg

Mit meinem neu zugelegten Wanderstock (eher Wanderast) ließen sich die verschneiten Passagen indes ganz gut meistern, bei dem von Schnee blockierten Wegabschnitt, der sich vermutlich durch eine Lawine dort angehäuft hatte, war etwas mehr Kletterarbeit angesagt.
Nach diesem ersten kleinen Hindernis, wuchs in mir ein leichtes Unwohlsein, ob und wie der Zustand des Wanderweges sich wohl noch verschlechtern würde, was sich jedoch zum Glück nicht bewahrheitete.

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.

Vielmehr wurde der Wanderweg auf einer Ski Abfahrt fortgeführt und ich begegnete etlichen Skifahrern, die sich, wie ich den Berg hinauf kämpften um dann eine lange Fahrt hinunter ins Tal zu genießen.
Dies bedeutete allerdings auch einige recht steile Passagen, mit Pulverschnee, in den man mindesten bis zu den Knöcheln versank.
Ab diesem Zeitpunkt waren meine Socken dann übrigens auch zu ewiger Nässe verdammt. Mir ging es nur noch darum oben anzukommen, der Schnee in den Schuhen war egal.

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.

Nebel statt Aussicht

Der Tag begann diesig und blieb es auch ziemlich lange. Laut Wetterbericht sollte es gegen Mittag aufklaren, in den Bergen bekam man davon aber zunächst mal nichts mit. Guter Dinge war ich trotzdem, zeigte sich doch hier und da immer mal wieder für 1-2 Minuten ein Fleck blauer Himmel. So gegen 14 Uhr ging es dann ganz schnell. Innerhalb von 10-20 Minuten klarte alles auf. Wo man zuvor nur grau gesehen hatte tauchten auf einmal schneebedeckte Berggipfel auf und man konnte sogar bis ganz hinunter zum Tal schauen. Dieser Übergang von nebelig zu klar war besonders magisch und ich bin im Nachhinein sehr froh bei dichtem Nebel losgestapft zu sein. So konnte ich Motive mit beiden Wetterbedingungen einfangen.

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.

Ein paar Eckdaten zu der Mitterkaseralm Wanderung

Startpunkt: Jenner Talstation
Distanz: Ca. 9km
Höhenmeter: Ca. 1000 m
Wegbeschreibung: Von der Jenner Talstation folgt man zunächst den Schildern zum Jenner Gipfel, bzw. zur Königsbachalm.
An der Königsbachalm angelangt geht es weiter Richtung Jenner Mittelstation, bis ein nach rechts abgehender, ansteigender Weg schließlich die Mitterkaseralm ausschildert.

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.

Von der Mitterkaseralm möchtet ihr womöglich wie ich auch noch auf einen der umgehenden Berggipfel rauf. Plant dafür am besten noch weitere 30-40 Minuten, je nach Wetterlage ein.

Ich war insgesamt von 10:30 – ca. 19 Uhr unterwegs. Mit vielen Snack-, Foto-, Socken auswring- und Aussicht-genießen-Pausen.
Um die vielen fantastischen Ausblicke ohne Stress auskosten zu können würde ich diese Wanderung als Tageswanderung planen.
Im Sommer bei schnee- und eisfreien Pfaden stimmt eventuell sogar die angegebene Dauert von ca. 5 Stunden für Hin- und Rückweg.

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.

Vorraussetzung für diesen Wanderweg ist, dass ihr einigermaßen fit seid und Ausdauer mitbringt. Gefährlich ist der Weg allerdings nicht. Es reicht festes Schuhwerk und unter Umständen (Schnee!) ein Wanderstock. Wie immer in den Bergen solltet ihr natürlich warme Kleidung und genügend Wasser und Proviant dabei haben.

Mir hat ‚Brandon the Branch‘ einen sehr guten Dienst erwiesen. Weil ich als schlecht oder gar nicht vorbereiteter Wanderer natürlich keinen Wanderstock dabei hatte.

Ich hoffe dieser Beitrag war informativ und inspirierend für euch. Wer ist diesen Wanderweg schon mal gegangen oder hat es jetzt vor? Schreibt es in die Kommentare 🙂

Im Berchtesgadener Land ging es auf eine Wanderung 1000 Höhenmeter hinauf auf den Jenner zur Mitterkaseralm. Was da alles passieren kann lest ihr auf Purple Avocado.

Filed Under: Deutschland, Reisen Tagged With: Berchtesgaden, Berchtesgadener Land, Berge, Natur, Wandern

« Veganer Beeren-Auflauf nach Art der Creek aus dem Ethno Kochbuch
Quinoa Sushi mit Avocado und Lachs »

Comments

  1. Jenni says

    Montag, 24. April 2017 at 10:44 am

    Liebe Sabrina,

    auch hier wieder: Respekt vor deiner Leistung!
    Vor allem gerade in Decken eingepackt auf der Couch sitzend, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die Wanderung alles andere als ein Kinderspiel gewesen ist und bin nach wie vor beeindruckt davon, dass du sowas allein auf dich nimmst (würde ich mich niemals trauen :D)!

    P.S.: Ich bin ganz hin und weg von deinem aktualisierten Autorbild da in der Sidebar – wunderschön! <3

    Liebe Grüße
    Jenni

    Antworten
    • purpleavocado says

      Montag, 24. April 2017 at 11:58 pm

      Liebe Jenni,

      ich bin da ziemlich schmerzfrei, weil ich generell viel alleine im Urlaub war und auch schon hier und da unschöne Erlebnisse hatte. Sowas macht einen stärker und mutiger, würde ich sagen. Dazu kommen viele Freunde die noch viel mehr hardcore als ich sind und mal eben von Kanada runter nach San Francisco radeln oder 3 Tage Ultramarathon durch die Berge laufen. Da kann ich nicht mithalten, aber es motiviert ungemein sich selbst mehr zu fordern.

      Danke für das Kompliment! Die Ramona hat’s schon ganz schön drauf mit dem knipsen 🙂

      liebe Grüße,
      Sabrina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Archive

  • ►2019 (2)
    • ►Februar(2)
      • Die Bildanalyse - Warum du lernen solltest, wie man Bilder "liest"
      • The photo analysis or: How to "read" a photograph
  • ►2018 (29)
    • ►Dezember(1)
      • Weißer Glühwein mit Sinalco Orange
    • ►November(1)
      • Natürliches Licht & Kürbis Porridge (Making of)
    • ►Oktober(1)
      • Klassischer & Veganer Zitronenkuchen mit Baiser-Haube
    • ►Juli(1)
      • Adventures in Iran Pt 2 - Mit Mohsen in Schiras
    • ►Juni(2)
      • Warmer Antipasti-Auberginensalat
      • Adventures in Iran Pt 1 - Ankommen in Teheran
    • ►Mai(2)
      • Wassermelonen-Feta-Salat (mit veganer Option)
      • 17 traditionelle Speisen aus dem Iran, die du probiert haben solltest [Food Fotografie Projekt]
    • ►April(1)
      • Meine Food-Fotografie Ausrüstung
    • ►März(5)
      • Vegetarisches Onigirazu Rezept (Rainbow Sushi Sandwiches)
      • Veganes Walnuss Pesto mit Petersilie
      • Vegane Cashew-Sauce (mit Gnocchi, Spinat & Shiitake)
      • Schnelles Cashew-Zimt Porridge aus der Mikrowelle
      • Das perfekte Rührei mit Knoblauch-Spinat
    • ►Februar(8)
      • Gelbes Kokos-Curry mit Ananas und Cashewnüssen
      • No-bake Schokoladenkuchen mit Erdnussbutter und Cashewnüssen
      • Herzhafte French Toasts mit Käse & Champignons
      • Pulled Lachs Bagel mit Avocado
      • Mediterraner Nudelsalat mit Oliven und Rucola
      • Cremiges Knoblauch-Süßkartoffel-Püree
      • Peanutbutter & Jelly Cups (aus nur 5 Zutaten)
      • Essen ohne Reue: 9 günstige Restaurants in Hamburg
    • ►Januar(7)
      • Brokkoli-Cremesuppe mit Hummus
      • Gemüse dämpfen ohne Dampfgarer
      • Eine Reise wert – Das Restaurant Lenz [Restaurant Guide Hamburg]
      • Im Nil [Restaurant Guide Hamburg]
      • Winterliches Apfel Zimt Porridge
      • Risotto mit Champignons, Topinambur & gehackten Pekannüssen
      • Ideen & Rezepte für einen mexikanischen Abend
  • ►2017 (47)
    • ►Dezember(3)
      • Camerons Kick - Whisky Cocktail mit Mandel und Zitrone
      • Gefüllter Kürbis mit Grünkohl, Pekannüssen, getrockneten Tomaten und Mandelmus Sauce
      • Heißer, winterlicher Waldbeeren Punsch [mit oder ohne Alkohol]
    • ►November(3)
      • Erdnuss Mousse au Chocolat aus Aquafaba
      • 4 Rezepte aus dem Steakreaktor [von Appetizer bis Dessert]
      • Skandinavische Lebensfreude im Hygge [Restaurant Guide Hamburg]
    • ►Oktober(3)
      • Vegane Kokos Kürbis Suppe
      • Frühstück in Ottensen im Café von der Motte [Restaurant Guide Hamburg]
      • Hamburger Küche im Vlet an der Alster [Restaurant Guide Hamburg]
    • ►September(5)
      • Scharfe Tunfisch Onigirazu Reis Sandwiches
      • Die besten Franzbrötchen in Cölln's Mutterland [Restaurant Guide Hamburg]
      • Modern interpretierte Hamburger Küche im Vlet in der Speicherstadt [Restaurant Guide Hamburg]
      • Restaurant Guide Hamburg - Insider Tipps für Restaurants, Bars und Cafés
      • Traditionsreich Essen im Landhaus Scherrer [Restaurant Guide Hamburg]
    • ►August(5)
      • Burger und Cocktails bei Ottos Burger im Schanzenviertel [Restaurant Guide Hamburg]
      • Pfifferling Stullen mit Rührei, getrockneten Tomaten und Cashewbutter
      • Für Fleischfans – Das Meatery Steakhouse im SIDE Hotel [Restaurant Guide Hamburg]
      • Schnelle Avocado Wraps mit Guacamole und Cashewbutter
      • Herzhaftes Porridge mit Avocado & Ei
    • ►Juli(4)
      • Curry Gnocchi Salat mit Nektarinen und gerösteten Pekannüssen
      • Saftiger, veganer Karotten-Zitronen-Kuchen mit Cashewbutter-Icing
      • Nektarinen-Süßkartoffelsalat mit Ahornsirup-Senf-Dressing
      • Bandnudeln in cremiger Hummus-Sauce mit Rotkohl und Walnüssen
    • ►Juni(3)
      • Mezze mit Ela - Tomaten-Hummus & Orangen-Carpaccio {Food from Friends}
      • Aquafaba-Quark-Mousse mit Erdbeeren und weißer Schokolade
      • Mango Lassi - erfrischender, indischer Joghurt Drink
    • ►Mai(4)
      • Surf and Turf Sprossen Salat mit Garnelen und Flank Steak [+ MoschMosch Gewinnspiel]
      • Kürbis-Süßkartoffel-Stampf [Food'n'Spice Nomads Blogger-Event]
      • Sesam-Tofu mit Nuss-Sauce und Spinatsalat
      • Regenbogen Sushi mit lila Reis
    • ►April(5)
      • Quinoa Sushi mit Avocado und Lachs
      • Die Mitterkaseralm – eine Bergwanderung mit Hindernissen (Berchtesgadener Land)
      • Veganer Beeren-Auflauf nach Art der Creek aus dem Ethno Kochbuch
      • Wandern in Berchtesgaden - Ramsau, Hintersee, Zauberwald
      • Wildreis-Küchlein der amerikanischen Ureinwohner (Das Ethno-Kochbuch)
    • ►März(4)
      • Basics für eine gesunde Frühstücks Routine
      • Eriskay - Südsee Flair auf den äußeren Hebriden in Schottland
      • Brownie-Käsekuchen von Ramona, der tätowierten, fotografierenden Diabetikerin [Food from Friends]
      • 7 großartige Campingplätze in Schottland
    • ►Februar(3)
      • Süßes Sushi mit Milchreis, Apfel und Zimt
      • Okonomiyaki, Katzen und Cosplay bei Senta [Food from Friends]
      • Knusprige Ofenpommes mit zwei Veganen Cashew Dips (Avocado inbegriffen ;)
    • ►Januar(5)
      • Schnelle Himbeer Kokos Mousse aus nur 3 Zutaten [From my Fridge]
      • Süßkartoffel aus der Pfanne mit Spinat und Räuchertofu [+ veganen, selbstgemachten Ketchup]
      • Karamellisierte Curry-Würznüsse mit Zimt (Spicebar Nut Challenge)
      • Low Carb Gemüsepfanne mit Blumenkohlreis und Mandelmus-Soße [From my Fridge]
      • Bananenbrot mit Datteln und Walnüssen
  • ►2016 (36)
    • ►Dezember(3)
      • Die besten 20 Rezepte 2016 - Ein kulinarischer Jahresrückblick
      • Gefüllter, veganer Braten aus Seitan in Blätterteig-Kruste
      • Karotten Orangen Suppe mit Kokos und Ingwer
    • ►November(2)
      • Extra weich und chewy - Die besten Chocolate Chip Cookies aller Zeiten
      • 15 Minuten Kichererbsen Salat mit Senf-Curry-Dressing
    • ►Oktober(1)
      • Brügge sehen... und hassen? Wochenend-Roadtrip nach Belgien
    • ►September(2)
      • Ramen und Onigiri mit June {Food from Friends}
      • Blumenkohl Sushi mit gebratener Aubergine, Zucchini und Tofu
    • ►August(2)
      • 6 Gründe, warum ich Campen in Schottland liebe
      • Tofurührei mit Pilzen [From my Fridge]
    • ►Juli(2)
      • Sesam-Fischstäbchen und Matcha Cupcakes mit Mimirosefoodlove {Food from Friends}
      • Gemüse und knuspriger Tofu in Senfsoße [From my Fridge]
    • ►Juni(4)
      • Tofu Gnocchi Bowl mit Spinat Pak Choi Salat [From my fridge]
      • Spinatsalat, Tteokbokki und knuspriger Tofu - Koreanisch kochen mit Dennis {Food from Friends}
      • Das Bernsteinzimmer - Handgemachte, vegane Schokolade
      • Fuerteventura Reisetipps II {Cofete, Ajuy, Morro Jable}
    • ►Mai(4)
      • Fuerteventura für Anfänger I {Betancuria, Corralejo}
      • Jamies Food Revolution inspirierte Paprika Pfanne
      • Papaya Curry mit Kokosmilch und Quinoa
      • One Pot Rezept: Couscous mit Spinat und Erdnusssauce
    • ►April(3)
      • 3 schnelle & gesunde Wraps
      • Fanta Kuchen mit Schmand & Mandarinen
      • Herzhafte Muffins aus Süßkartoffeln
    • ►März(8)
      • Veganes Dattel Brownie Rezept
      • Vegane Quiche mit grünem Spargel
      • Bunte Karotten aus dem Ofen auf Feldsalat mit Sesamdressing
      • Veganer Kartoffelsalat mit Avocado & Kala Namak
      • Grünkern Sushi mit rote Bete
      • Schoko Erdnuss Haferbrei
      • Nudeln mit Avocado, Spiegelei und Ingwer
      • Gefüllte Süßkartoffel mit Spinat und Feta
    • ►Februar(3)
      • Vegane Schokomousse aus Seidentofu
      • Wie man einen Sushi Abend plant
      • 5 Minuten Porridge aus der Mikrowelle
    • ►Januar(2)
      • Curry mit Süßkartoffeln und Kichererbsen
      • Zoodles mit Tahini & Soja Soße
  • ►2015 (6)
    • ►Dezember(3)
      • Miso Suppe für Anfänger
      • Cashew Kokos Pfannkuchen mit Quark Topping
      • Cremiger Avocado Salat mit deftigem Tahin Dressing
    • ►November(3)
      • Tofurührei [Veganes Frühstück]
      • Cashewbutter selber machen
      • Schwarzes Sushi mit gebackenem Hokkaido Kürbis

Lieblingsblogs

▸ Transglobal Pan Party
▸ Discovering Legacies
▸ Mehr als Grünzeug
▸ Nicest Things
▸ Minimalist Baker

Mehr Informationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2019 · Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Built on the Genesis Framework · Powered by WordPress

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.I love cookies